Editorial
Weil es immer schwieriger wird, über aktuelle Entwicklungen
auf dem Markt informiert zu werden. Was nicht zuletzt daran liegt
daß, man in immer weniger Läden auf Personal trifft,
welches über ausreichendes Fachwissen verfügt. Weil der
TOS-Markt dennoch längst nicht so tot ist wie ihn andere Medien
machen. Weil immer noch einiges auf einem TOS-Rechner leichter geht
als auf Rechnern des Industriestandards. Weil auch der Besitzer eines
8 Jahre alten ST noch die Chance hat, neue Software einzusetzen. Weil
in Deutschland eine unbeugsame Gemeinde tapferer Computerfreaks nicht
einsehen mag, daß ganz Deutschland von Intel-Rechnern besetzt
sein muß. Weil "Atari" nicht mehr nur für
Atari-Computer steht, sondern auch für PC-Steckkarten wie den
Janus, ein auf den Apple Macintosh portiertes Atari-Betriebssystem wie
MagiC und schnelle Kompatible wie Medusa und Eagle, die es allesamt
ermöglichen, die in vielen Bereichen vorbildliche Atari-Software
auch auf "Fremdrechnern" einzusetzen.
Jedes Jahr zur CeBit Computermesse brodelt die Gerüchteküche. Nachdem es sich bereits herausgestellt hat, daß Atari einen weitentwickelten professionellen 68040-Computer aus finanziellen Gründen nicht auf den Markt gebracht hat, werden die diesjährigen Mutmaßungen immer wilder: IBM soll einen PowerPC entwickeln, dessen Einsteiger-Modell mit dem einfach zu bedienenden TOS-Betriebssystem ausgerüstet ist.Schön wärs ja:-) Da Atari selbst nicht auf der CeBit vertreten ist, soll sich der Weg zu IBM lohnen. Und wenn sie nicht gestorben sind... Kein Gerücht ist dafür, daß die Erstausgabe der ATOS das Licht der kritischen Atari-Welt erblickt hat.
Viel Spaß beim lesen wünscht Ihnen